Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Domainrecht  Markenschutz  Patentschutz  Kanzlei  Domain-Anwalt  Anwaltsgebühren  Impressum  Kontakt  AGB
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

horak.
Rechtsanwälte

Basics · Domainrecht · Domainrecht-A-Z · Markenrecht-Basics · Domainnamensrecht · Domainvergaberecht · Domainverfahrensrecht · Domainhandelsrecht · Domainmanagement · Domainnamen-Disputes · Domaininhalterecht · Domain-Verträge · Domain-Entscheidungen ·
Domain-Anwalt-Recht-Domainrecht-Domainnamen Domainvergabe Domainregister Domainregistrierung Domainhandelsrecht Domain-Anwalt  Domaingrabbing DENIC Regeln Dispute EuRID ADR-Verfahren Domaintechnikrecht  Domainmanagement Domainverfahrensrecht ICANN-Regeln UDRP UDRP-Schuiedsverfahren Domain-Abmahnung Domain-Entscheidungen Domainhandel Anwalt  Domainhosting Domainvergabe Domainschutz Titelschutz
Domainrecht 
Domainnamensrecht 
Domainvergaberecht 
Domainhandelsrecht 
Domaintechnikrecht 
Domainmanagement 
Domainverfahrensrecht 
Domaininhalterecht 
Domaindatenschutzrecht 
Domainabmahnung 
Domain-Markenverletzung 
Domain-TK-Recht 
Domain-Verträge 
Domain-Entscheidungen 
Kontakt 
Impressum 
Datenschutz 
Anfrage 
Kanzlei 
Standorte 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@diedomainrechtler.de
hannover@diedomainrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@diedomainrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@diedomainrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@diedomainrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@diedomainrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@diedomainrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@diedomainrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@diedomainrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@diedomainrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@diedomainrechtler.de

 

... Domainrecht ... Domaintechnikrecht

Domaintechnikrecht

Das Domaintechnikrecht umfasst die rechtlichen Beziehungen derjenigen beteiligten Rechtssubjekte, die letztlich in technischer Hinsicht für die Erreichbarkeit einer Domain sorgen.

Dabei können u.a. die folgenden Fragestellungen auftreten:

  • Wer haftet für fehlerhafte Nameserver-Einträge?
     
  • Ausfall/ Nichterreichbarkeit von Domainserver.
     
  • Kontrahierungszwang der Registry aufgrund Monopolstellung?
     
  • Telekommunikationsrecht.
     
  • Rechtliche Behandlung sonstiger technischer Vorgänge.
     
  • Verschlüsselung und Sicherheit

Die technikrechtliche Seite der Domainnamen betrifft ferner auch Fragen des Datenschutzrechts, wie dem Umstand, dass der Domainname ein personenbezogenes Datum sein kann und dem Datenschutz unterliegt. Ferner sind die Protokolle der Namensauflösung von Domainnamen in ihren jeweiligen Namensräumen technisch und rechtlich bedeutsam.

Technik der Domains und Nameserver

Die Technik der Domains, Nameserver und verwandter Systeme ist ein  zentraler Bestandteil des Internets. Sie ermöglicht es, dass Nutzer über leicht zu merkende Domainnamen (wie z.B. „google.com“) auf Websites  zugreifen können, ohne die komplexen numerischen IP-Adressen (wie z.B.  „142.250.185.206“) eingeben zu müssen. Im Folgenden wird die  Funktionsweise dieser Technik erläutert und die rechtlichen Aspekte  beleuchtet.


1. Grundlagen der Domain-Technik

a) Domain-Namen

  • Eine Domain ist eine lesbare Adresse, die in eine IP-Adresse aufgelöst wird. Sie besteht aus mehreren Teilen:

    • Top-Level-Domain (TLD): Der letzte Teil der Domain, z.B. „.com“, „.de“, „.org“.

    • Second-Level-Domain (SLD): Der Hauptteil der Domain, z.B. „google“ in „google.com“.

    • Subdomain: Ein optionaler Teil vor der SLD, z.B. „mail.google.com“.

b) Domain Name System (DNS)

  • Das DNS ist ein hierarchisches und dezentrales System, das Domainnamen in  IP-Adressen übersetzt. Es funktioniert wie ein „Telefonbuch“ des  Internets.

  • Nameserver sind Server, die DNS-Anfragen bearbeiten und die entsprechende IP-Adresse zurückgeben.

c) Ablauf einer DNS-Auflösung

  1. Ein Benutzer gibt eine Domain in den Browser ein (z.B. „example.com“).

  2. Der Browser fragt einen rekursiven DNS-Resolver (oft vom Internetanbieter bereitgestellt) nach der IP-Adresse.

  3. Der Resolver fragt die Root-Nameserver nach der zuständigen TLD (z.B. „.com“).

  4. Die Root-Nameserver verweisen auf die TLD-Nameserver, die für die TLD zuständig sind.

  5. Die TLD-Nameserver verweisen auf die autoritativen Nameserver der Domain (z.B. „example.com“).

  6. Die autoritativen Nameserver liefern die IP-Adresse der Domain zurück.

  7. Der Browser verbindet sich mit der IP-Adresse und lädt die Website.


2. Technische Komponenten

a) Nameserver

  • Nameserver speichern DNS-Einträge (DNS Records) für Domains. Es gibt verschiedene Arten von DNS-Records:

    • A-Record: Verknüpft eine Domain mit einer IPv4-Adresse.

    • AAAA-Record: Verknüpft eine Domain mit einer IPv6-Adresse.

    • MX-Record: Gibt den Mailserver für E-Mails an.

    • CNAME-Record: Leitet eine Domain auf eine andere weiter (Alias).

    • TXT-Record: Enthält Textinformationen, z.B. für die Domain-Verifizierung.

b) Registrar und Registry

  • Ein Registrar ist eine Organisation, die Domains registriert und verwaltet (z.B. GoDaddy, Namecheap).

  • Eine Registry verwaltet die Datenbank für eine bestimmte TLD (z.B. DENIC für „.de“).

c) WHOIS-Datenbank

  • Die WHOIS-Datenbank speichert Informationen über Domain-Inhaber, Registrar  und technische Ansprechpartner. Diese Daten sind öffentlich zugänglich,  können aber durch Datenschutzdienste (WHOIS Privacy) geschützt werden.


3. Rechtliche Aspekte

a) Domain-Registrierung

  • Domains werden nach dem „First-Come, First-Served“-Prinzip vergeben. Der  Registrant erhält ein Nutzungsrecht, aber kein Eigentum an der Domain.

  • Die Registrierung erfolgt über einen Registrar und ist zeitlich begrenzt  (meist 1–10 Jahre). Eine Verlängerung ist erforderlich, um den Besitz zu behalten.

b) Markenrecht und Domain-Streitigkeiten

  • Domains können mit Markenrechten kollidieren. Wenn eine Domain eine geschützte  Marke enthält, kann der Markeninhaber Ansprüche geltend machen.

  • UDRP (Uniform Domain-Name Dispute-Resolution Policy): Ein internationales Verfahren zur Beilegung von Domain-Streitigkeiten.  Erfolgreiche Klagen können zur Übertragung oder Löschung der Domain  führen.

c) Datenschutz (WHOIS)

  • Durch die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in der EU sind WHOIS-Daten oft  anonymisiert, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

  • Registrare müssen sicherstellen, dass die Datenverarbeitung den geltenden Datenschutzgesetzen entspricht.

d) Haftung für Domain-Inhalte

  • Der Domain-Inhaber ist für die Inhalte der Website verantwortlich. Bei  Rechtsverstößen (z.B. Urheberrechtsverletzungen, illegale Inhalte) kann  er haftbar gemacht werden.

e) Cybersquatting und Typosquatting

  • Cybersquatting: Die Registrierung von Domains mit dem Ziel, sie später teuer an Markeninhaber zu verkaufen.

  • Typosquatting: Die Registrierung von Domains, die Tippfehlern bekannter Marken ähneln, um Traffic abzufangen.

  • Beide Praktiken können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

f) Länderspezifische Regelungen

  • Jede TLD unterliegt den Regeln der zuständigen Registry. Beispielsweise hat  „.de“ (verwaltet von DENIC) strengere Anforderungen an den Inhaber als  „.com“.


4. Praktische Tipps für Domain-Inhaber

  • Sicherheit:

    • Verwenden Sie DNSSEC (Domain Name System Security Extensions), um DNS-Angriffe zu verhindern.

    • Schützen Sie Ihre Domain vor unbefugten Transfers durch Registrar-Lock und Zwei-Faktor-Authentifizierung.

  • Verlängerung:

    • Stellen Sie sicher, dass Ihre Domain rechtzeitig verlängert wird, um einen Verlust zu vermeiden.

  • Rechtliche Absicherung:

    • Prüfen Sie, ob Ihre Domain Markenrechte verletzt, bevor Sie sie registrieren.

    • Halten Sie Ihre WHOIS-Daten aktuell, um rechtliche Probleme zu vermeiden.


Technik der Domains und Nameserver

Die Technik der Domains und Nameserver ist essenziell für das Funktionieren des Internets. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl rechtlicher Aspekte,  die Domain-Inhaber beachten müssen, um Konflikte zu vermeiden und ihre  Rechte zu schützen. Durch ein grundlegendes Verständnis der Technik und  der rechtlichen Rahmenbedingungen können Nutzer Domains sicher und  effektiv verwalten.

 

 Domain-Dispute-Resolution-Anwalt UDRP ADR Schiedsverfahren drucken Domainmarke-Markendomain-Domainname-schuetzen Domainnamensverletzung Domain-Titelschutz Domainrechte Anwalt speichern Kanzlei-Domainschutz-Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Fachanwalt Urheberrecht und Medienrecht Domainrechtler IT-Recht Berlin Bremen Bielefeld Düsseldorf FRankfurt Hamburg Hannover München Stuttgart Wienzurück Domainrecht-WIPO-ADR-Domainanwalt Online-Anfrage

© Fachanwalt Michael Horak, Dipl.-Ing. (Elektrotechnik/ technische Informatik), LL.M. (Europarecht) · Georgstraße 48 · 30159 Hannover · Telefon 0511/357356-0 · Fax 0511/357356-29 · Mail info@diedomainrechtler.de