Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Domainrecht  Markenschutz  Patentschutz  Kanzlei  Domain-Anwalt  AnwaltsgebĂŒhren  Impressum  Kontakt  AGB
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  DĂŒsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  MĂŒnchen  Stuttgart

horak.
RechtsanwÀlte

Basics · Domainrecht · Domainrecht-A-Z · Markenrecht-Basics · Domainnamensrecht · Domainvergaberecht · Domainverfahrensrecht · Domainhandelsrecht · Domainmanagement · Domainnamen-Disputes · Domaininhalterecht · Domain-VertrÀge · Domain-Entscheidungen ·
Domain-Anwalt-Recht-Domainrecht-Domainnamen Domainvergabe Domainregister Domainregistrierung Domainhandelsrecht Domain-Anwalt  Domaingrabbing DENIC Regeln Dispute EuRID ADR-Verfahren Domaintechnikrecht  Domainmanagement Domainverfahrensrecht ICANN-Regeln UDRP UDRP-Schuiedsverfahren Domain-Abmahnung Domain-Entscheidungen Domainhandel Anwalt  Domainhosting Domainvergabe Domainschutz Titelschutz
Domainrecht 
Domainnamensrecht 
Domainvergaberecht 
Domainhandelsrecht 
Domaintechnikrecht 
Domainmanagement 
Domainverfahrensrecht 
Domainnamen-Disputes 
Domain-Abmahnung 
Domaininhalterecht 
Domaindatenschutzrecht 
Domainabmahnung 
Domain-Markenverletzung 
Domain-TK-Recht 
Domain-VertrĂ€ge 
Domain-Entscheidungen 
Kontakt 
Impressum 
Datenschutz 
Anfrage 
Kanzlei 
Standorte 

 

 

horak.
RechtsanwÀlte Hannover
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@diedomainrechtler.de
hannover@diedomainrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Berlin
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@diedomainrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Bielefeld
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@diedomainrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Bremen
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@diedomainrechtler.de

 

horak.
RechtsanwĂ€lte DĂŒsseldorf
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Grafenberger Allee 293
40237 DĂŒsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@diedomainrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Frankfurt/ Main
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@diedomainrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Hamburg
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@diedomainrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte LEIPZIG
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@diedomainrechtler.de

 

horak. 
RechtsanwĂ€lte MĂŒnchen
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Landsberger Str. 155
80687 MĂŒnchen
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@diedomainrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Stuttgart
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@diedomainrechtler.de

 

... Domainrecht ... Domainverfahrensrecht

Domainverfahrensrecht

Neben dem Domainregistrierungsverfahren haben sich im Zusammenhang mit Domains einige typische Verfahrensweisen im Zusammenhang mit Kollisionsverfahren herausgebildet:

  • Domainregistrierungsverfahren (Sunrise-Verfahren, regelmĂ€ssige Domainregistrierungsverfahren, besondere Verfahren fĂŒr besondere Top Level Domains)
     
  • Domainberechtigungsanfrage (Anfrage an den Domaininhaber, warum dieser meint, der berechtigte Domaininhaber zu sein, obwohl Rechte des Recheinhabers vorliegen, der nicht der Domaininhaber ist)
     
  • Domainabmahnung (Abmahnung nebst UnterlassungserklĂ€rung wegen Verletzung von Namensrechten, Markenrechten, Titelschutzrechten oder anderen Kennzeichenrechten)
     
  • Domain-Schiedsverfahren (Domain Dispute Resolution Verfahren, UDRP-Verfahren, WIPO-Verfahren, ICANN-Verfahren, ADR-EU-Verfahren)
     
  • Ordentliche Gerichtsverfahren ĂŒber Domains (einschliesslich einstweiliger VerfĂŒgungen, Unterlassungsklage-Verfahren, Auskunfts- und Schadensersatz sowie ggfs. Beseitigung)

Die diversen Domainverfahrensarten bergen dabei ein unterschiedliches BĂŒndel rechtlicher Regelungen. Die ganz ĂŒberwiegenden Regelungen sind dabei nicht verwaltungsrechtlichen Ursprungs, sondern zivilrechtlicher Natur (und somit vor den Zivilgerichten einklagbar).

Domainverfahrensrecht: Überblick

Das Domainverfahrensrecht umfasst eine Vielzahl von rechtlichen Verfahren zur KlĂ€rung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit Domains. Diese Verfahren können entweder außergerichtlich (Schlichtungs- und ADR-Verfahren) oder gerichtlich (zivil- oder verwaltungsrechtliche Klagen) gefĂŒhrt werden.


1. Arten von Domainverfahren

Es gibt mehrere Verfahrenstypen, die je nach Art des Domainstreits angewendet werden können:

  1. Alternative Streitbeilegungsverfahren (ADR-Verfahren)

    • UDRP-Verfahren (Uniform Domain-Name Dispute-Resolution Policy)
    • EURid-ADR-Verfahren fĂŒr .eu-Domains
    • DENIC-DISPUTE-Verfahren fĂŒr .de-Domains
  2. Zivilrechtliche Verfahren

    • Markenrechtsverletzungen
    • Namensrechtsverletzungen (§ 12 BGB)
    • Löschungsklagen und HerausgabeansprĂŒche
  3. Strafrechtliche Verfahren

    • Domainbetrug, Phishing, IdentitĂ€tsdiebstahl
  4. Verwaltungsrechtliche Verfahren

    • Beschlagnahme von Domains durch Behörden (z. B. bei illegalen Inhalten)


2. Alternative Streitbeilegungsverfahren (ADR)

2.1. UDRP-Verfahren (Uniform Domain-Name Dispute-Resolution Policy)

Die UDRP wurde von der ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) als Schlichtungsverfahren fĂŒr generische Top-Level-Domains (gTLDs) wie .com, .net, .org eingefĂŒhrt.

Anwendungsbereich:

  • Gilt fĂŒr gTLDs (z. B. .com, .net) und einige ccTLDs (abhĂ€ngig von der jeweiligen Registry).
  • Gilt nicht fĂŒr .de-Domains (dort gilt das DENIC-DISPUTE-Verfahren).

Voraussetzungen fĂŒr eine erfolgreiche UDRP-Beschwerde:

  1. Der Domainname ist identisch oder verwechslungsfĂ€hig Ă€hnlich mit einer geschĂŒtzten Marke.
  2. Der aktuelle Inhaber hat kein legitimes Interesse oder Recht an der Domain.
  3. Die Domain wurde bösglÀubig registriert oder genutzt.

Ablauf des Verfahrens:

  • Einleitung ĂŒber anerkannte Schiedsstellen (z. B. WIPO, NAF).
  • Schriftliche Argumente beider Parteien.
  • Entscheidung innerhalb von 60 Tagen.
  • Mögliche Sanktionen: Übertragung oder Löschung der Domain.
Beispiel-Entscheidung:
  • WIPO Case No. D2000-1416 („microsoft.org“)
    • Microsoft gewann ein UDRP-Verfahren gegen einen Cybersquatter.


2.2. EURid-ADR-Verfahren fĂŒr .eu-Domains

FĂŒr .eu-Domains existiert ein eigenes Streitbeilegungsverfahren, das von EURid und dem Czech Arbitration Court (CAC) verwaltet wird.

Unterschied zur UDRP:

  • Gilt nur fĂŒr .eu-Domains.
  • Erlaubt auch StreitfĂ€lle, die auf nationalem Namens- und Markenrecht beruhen.

Verfahrensablauf:

  1. Antragstellung beim CAC (Czech Arbitration Court).
  2. Schriftliche Stellungnahmen beider Parteien.
  3. Entscheidung durch ein Gremium aus Fachjuristen.
  4. Mögliche Sanktionen: Löschung oder Übertragung der Domain.
Beispiel-Entscheidung:
  • CAC Case No. 05581 („loreal.eu“)
    • L’OrĂ©al erhielt die Domain loreal.eu, da der vorherige Inhaber sie ohne berechtigtes Interesse registriert hatte.


2.3. DENIC-DISPUTE-Verfahren fĂŒr .de-Domains

Das DISPUTE-Verfahren ist eine Besonderheit im deutschen Domainrecht. Es ist ein Schutzmechanismus fĂŒr Marken- und Namensinhaber, der eine Domain vor Übertragungen blockiert.

Ablauf des Verfahrens:

  1. Antragstellung bei der DENIC (mit Nachweis eines Anspruchs, z. B. durch eine eingetragene Marke).
  2. Eintragung einer „DISPUTE-Sperre“: Die Domain bleibt aktiv, kann aber nicht an Dritte ĂŒbertragen werden.
  3. Frist zur Klageerhebung: Innerhalb einer angemessenen Zeit (meist 6–12 Monate) muss der Antragsteller klagen.
  4. Mögliche Folgen:
    • Falls der Antragsteller gewinnt: Übertragung der Domain.
    • Falls keine Klage erfolgt: DISPUTE-Eintrag verfĂ€llt.
Beispiel-Entscheidung:
  • BGH, Urteil vom 24.04.2008 – I ZR 159/06 („ahd.de“)
    • Eine Firma konnte sich ahd.de durch das DISPUTE-Verfahren sichern.


3. Zivilrechtliche Verfahren (Marken- und Namensrecht)

3.1. Markenrechtsverletzungen durch Domains

Falls eine Domain eine eingetragene Marke verletzt, kann der Markeninhaber nach dem MarkenG klagen.

Mögliche AnsprĂŒche:

  • Unterlassung (§ 14 Abs. 5 MarkenG)
  • Schadensersatz (§ 14 Abs. 6 MarkenG)
  • Herausgabe oder Löschung der Domain
Beispiel-Entscheidung:
  • BGH, Urteil vom 22.11.2001 – I ZR 138/99 („shell.de“)
    • Shell gewann gegen einen Privatmann, der shell.de unberechtigt registriert hatte.


3.2. Namensrechtsverletzungen (§ 12 BGB)

Falls eine Domain gegen das Namensrecht verstĂ¶ĂŸt, kann eine zivilrechtliche Klage nach § 12 BGB erhoben werden.

Beispiel-Entscheidung:
  • BGH, Urteil vom 05.06.2008 – I ZR 75/07 („marlene-dietrich.de“)
    • Die Erben von Marlene Dietrich erhielten die Domain zurĂŒck.


4. Strafrechtliche Verfahren

Falls Domains zur TĂ€uschung oder fĂŒr illegale AktivitĂ€ten genutzt werden, können strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet werden.

Typische FĂ€lle:

  • Phishing-Websites (paypal-login.de imitiert PayPal).
  • Fake-Shops (nike-sneaker-sale.de vertreibt FĂ€lschungen).
Beispiel-Fall:
  • LG Hamburg, Urteil vom 12.12.2019 – 312 O 394/19 („amazon-kundendienst.info“)
    • Die Domain wurde wegen Betrugs gelöscht.


5. Verwaltungsrechtliche Verfahren

Behörden können Domains beschlagnahmen oder sperren lassen, z. B. wegen strafrechtlicher VerstĂ¶ĂŸe oder VerstĂ¶ĂŸen gegen das TMG.

Beispiel:
  • Beschlagnahmung von „kinox.to“ durch deutsche Behörden
    • Die Domain wurde im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen blockiert.


Domainverfahrensrecht

Das Domainverfahrensrecht ist vielschichtig. WĂ€hrend alternative Streitbeilegungsverfahren (UDRP, ADR, DISPUTE) eine schnelle Lösung bieten, mĂŒssen Namens- und Markenrechtsstreitigkeiten hĂ€ufig vor nationalen Gerichten geklĂ€rt werden. Die zunehmende Automatisierung von Cybersquatting und Domaingrabbing macht es unerlĂ€sslich, proaktive Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

 

 

 Domain-Dispute-Resolution-Anwalt UDRP ADR Schiedsverfahren drucken Domainmarke-Markendomain-Domainname-schuetzen Domainnamensverletzung Domain-Titelschutz Domainrechte Anwalt speichern Kanzlei-Domainschutz-Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Fachanwalt Urheberrecht und Medienrecht Domainrechtler IT-Recht Berlin Bremen Bielefeld DĂŒsseldorf FRankfurt Hamburg Hannover MĂŒnchen Stuttgart WienzurĂŒck Domainrecht-WIPO-ADR-Domainanwalt Online-Anfrage

© Fachanwalt Michael Horak, Dipl.-Ing. (Elektrotechnik/ technische Informatik), LL.M. (Europarecht) · Georgstraße 48 · 30159 Hannover · Telefon 0511/357356-0 · Fax 0511/357356-29 · Mail info@diedomainrechtler.de